Du möchtest unbedingt groß rauskommen und Top-StreamerIn werden? Dann finde das gewisse Etwas, das dich und deine Streams ausmacht!
Du weißt nicht, wie du das Ganze angehen sollst und aus der Masse herausstichst? Wir haben zum Glück eine riesige Liste mit Ideen und Tipps für dich!
Zeig, was du drauf hast
Wenn du ein besonderes Talent hast, zeig es! Leute lieben Talentshows, bei denen es ums Singen, Tanzen o.ä. geht. Es gibt auch noch so viel mehr, wie Kochen, Fitness, Kunst, Make-up oder DIY. Je mehr du von deinem Können zeigst, desto besser. Vielleicht begeisterst du Leute auch nicht mit einem speziellen Talent, sondern mit deinem Humor und deiner Schlagfertigkeit. Wichtig hier ist, dass du dein eigenes Ding machst und andere StreamerInnen nicht kopierst.
Behalte deinen Stream immer im Auge
Guter Content ist extrem wichtig. Was immer du in deinem Stream auch machst – achte darauf, dass du trotzdem die Kommentare und Gifts im Blick behältst. Deine ZuschauerInnen wollen nicht einfach nur passiv zuschauen, sondern Teil deines Streams sein. Achte also darauf, dass du sie nicht vernachlässigst und bedanke dich bei ihnen für jede Interaktion.
Beziehe dein Publikum mit ein
Mit dem Publikum interagieren – klingt easy, aber wie macht man das am besten? Hier sind ein paar simple Tricks:
- Spiele verschiedene Spiele mit deinen ZuschauerInnen (Tombola, Glücksrad, Challenges etc.), wie zum Beispiel unser Top-Streamer Sascha
- Hol Leute in deinen Sidestream und lass sie performen oder beziehe sie anderweitig mit ein
- Lass deine ZuschauerInnen für etwas voten („Wer für Outfit A ist, schickt eine Ente“ o.ä.)
- Vergib die Moderatorenrechte exklusiv, um besonders treue ZuschauerInnen auszuzeichnen
- Finde einen Weg, um Top-Gifter in deine Streams zu integrieren – schreib ihre Namen z.B. auf Whiteboards oder Flipcharts
Als neuer Streamer wirst du nicht direkt ein riesiges Publikum haben. Lass dich davon nicht entmutigen, sondern nutze deine ersten Streams, um deine wenigen ZuschauerInnen gut kennenzulernen. Sie werden es dir danken, indem sie zu treuen Fans werden.
Auch später, wenn du eine größere Fanbase hast, kannst du dir das beibehalten und die ersten Minuten deines Streams nutzen, um mit den ZuschauerInnen zu sprechen, die sich zuerst reingeklickt haben.
Bleib du selbst
Du musst in deinen Streams nicht alles von dir preisgeben oder dich auf Diskussionen über Religion oder Politik einlassen. Versuch deinen Streams dennoch eine persönliche Note zu geben und von deinen eigenen Erfahrungen zu erzählen. So finden ZuschauerInnen eher Gemeinsamkeiten und einen Draht zu dir.
Oder du machst es genau andersrum und schlüpfst in eine Rolle. Das kann auf Dauer allerdings eine echte Herausforderung sein. Überleg dir also vorher, ob du das auch langfristig durchhalten kannst.
Schaff dir ein Markenzeichen
Es ist gut, immer neuen Schwung in deine Streams zu bringen. Dennoch kann es nicht schaden, gewisse Rituale zu haben. Lass zum Beispiel (lizenfreie!) Musik in deinen Streams laufen oder begrüße StammzuschauerInnen immer auf dieselbe Weise. Alles, was zu deinem Markenzeichen werden könnte, ist super.
Wertschätzung für SupporterInnen
Was ebenfalls gut funktioniert, ist, wenn du dich für Geschenke nicht einfach nur bedankst, sondern etwas machst, was den ZuschauerInnen im Gedächtnis bleibt. Viele unserer Top-StreamerInnen führen bei bestimmten Gifts eigene Tänze auf oder machen Liegestütze etc. Sei hier ruhig kreativ und bring Action in deinen Stream.
Hier sind ein paar wichtige Tipps:
- Direkter Kontakt auch außerhalb der App
- Schreib dir wichtige Infos auf und zeige Interesse (z.B. Geburtstage)
- Geschenk-Reaktionen → Beachte die verschiedenen “Level”
- Mach deine Top-SupporterInnen sichtbar (mit Sticky Notes, auf Whiteboards …)
- Nach JEDEM Stream: Sende eine persönliche Nachricht an alle SupporterInnen, sag Danke, Ankündigung des nächsten Streams
- Einbeziehung in Strategie und Themen künftiger Streams
- Verbindungen aufbauen können → Gefühle, Geschichten
Setze deine Streams in Szene
Es gibt unzählige Streams, in denen StreamerInnen im Halbdunkeln sitzen. Das ist grundsätzlich nicht schlimm, allerdings sehen diese Streams für ZuschauerInnen immer gleich aus und sind damit automatisch weniger interessant. Versuch einen guten Hintergrund für deine Streams zu finden und überleg dir immer neue Sachen, wie du den Raum oder die Wand hinter dir gestalten kannst. Achte auf jeden Fall darauf, dass du eine gute Beleuchtung hast (Fenster oder Tageslichtlampen bzw. Ringleuchten) – vor allem, wenn du abends streamst.
Und warum nicht mal von draußen streamen? Nimm deine ZuschauerInnen doch einfach mit, wenn du unterwegs bist (natürlich nicht, während du Auto fährst!).
Hier sind ein paar Ideen für “Outdoor-Streams”:
- Streame aus dem Fitnessstudio, Supermarkt oder Tanzkurs
- Nutze saisonale Highlights wie Halloween, Karneval etc., um von Events zu streamen
- Besuche Sehenswürdigkeiten oder Vergnügungsparks
- Viele unserer Top-StreamerInnen besuchen sich auch gegenseitig und streamen zusammen
- Du willst in den Urlaub? Perfekt! Lass deine ZuschauerInnen doch direkt abstimmen, was du vor Ort unternehmen sollst
Wozu das alles?
Dein Alleinstellungsmerkmal zu finden, hilft dir nicht nur dabei, Fans und Diamanten zu gewinnen, sondern auch von unserem Talent Team entdeckt zu werden. Und das erhöht deine Chancen auf den Top-Button enorm! Mal ganz davon abgesehen, dass sowohl du als auch deine ZuschauerInnen mehr Spaß an deinen Streams haben werden.